Ihr Ansprechpartner

Beat Pierre Arnet
Jahrgang 1961
Verheiratet, zwei erwachsene Kinder
Seit 2021: Beratungsmandate in der Krankenversicherung und Spitäler: Elektronisches Patientendossier, eHealth allgemein, Arzttarif TARDOC, Organisationsoptimierung.
2014-2020: KPT. Bereichsleitung Leistungen und Mitglied der Geschäftsleitung
1996-2014: Suva. Von der Spezialistenfunktion über die Projektleitung und Bereichsführung bis zur Abteilungsführung: Tarmed, Medizinische Informatik, eHealth Projekte, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Freizeitsicherheit.
1989-1996: Zentrallaboratorium Blutspendedienst SRK: Klinische Studien Phase I und II, Datenbank Schweizer Register für Knochenmarkspender
1983-1998: Tiefenauspital und Swiss Pediatric Oncology Group: Hilfskrankenpfleger, Aufbau Datenbank für Vorläufer Kinderkrebsregister, klinische Studienkoordination.
2002: Abschluss Nachdiplomstudium Management im Gesundheitswesen als Master of Health Administration (MHA)
1991: Abschluss Softwareschule Schweiz als Softwareingenieur HTL/NDS.
1988: Abschluss Medizinstudium Universität Bern und Dissertation zum Dr. med.
2019: Zertifikats-Weiterbildung "Neue Konzepte für den Verwaltungsrat" Swiss Board School in Zusammenarbeit mit der Uni SG
2012: Seminar "Coaching" ZfU
2008: Ausbildung für Stiftungsräte von Personalvorsorgestiftungen
2007: MPH Modul "Unfallbedingte Verletzungen und Todesfälle: Forschung, Sicherheitsförderung und Unfallprävention"
2003: Zertifikat Nachdiplomkurs “Customer Value durch integriertes Dienstleistungsmanagement” an der Universität St. Gallen
2003: Zertifikat „Business Excellence Assessor“ der SAQ (Swiss Association for Quality)
2002: Kurs Prozessmanagement (Andersen-Consulting)
1998: Kaderbasiskurs (17 Tage) Suva-intern
1995: Kurs Europarat: Course on optimal use of resources management and organisation of blood transfusion services in Helsinki
1994/95: Berufsbegleitender Nachdiplomkurs in Statistik an der Universität Bern
1991: Kurse BWI: Projektmanagement, Bürokommunikation und Datenanalyse
2022-heute: Mitglied Fachgruppe Datenmanagement im Gesundheitswesen des BAG als Vertreter von Curafutura
2022-heute: Vorstand SPITEX ReBeNo (Region Bern Nord)
2021-heute: Mitglied Advisory Board von heyPatient
2021-heute: Mitglied bei "Allianz Digitale Transformation im Gesundheitswesen" als Vertreter von Curafutura
2020-heute: Mitglied Beirat eHealthSuisse für das elektronische Patientendossier als Vertreter von Curafutura
2017-2020: Stiftungsrat PVS KPT (Arbeitgebervertreter)
2016-2020: Verwaltungsrat Einkaufsgemeinschaft HSK AG und ab 2017 stellvertretender VRP
2013-2014: Arbeitsgruppe MOSEB (Monitoring Schweiz Ernährung und Bewegung) des BAG
2011-2014: Arbeitsgruppe MUSP (Militärische Unfall- und Schadenprävention)
2007-2014: Vorstand SPITEX ReBeNo (Region Bern Nord)
2007-2014: Stiftungsrat Gesundheitsförderung Schweiz
2007-2013: Stiftungsrat Safety in Adventure
2005-2013: Stiftungsrat bfu und PVK bfu
2003-2014: Vorstand des Interverbandes für Rettungswesen IVR
Seit 2002: Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik SGGP
Seit 1986: Schweizerische Gesellschaft für medizinische Informatik SGMI
Seit 2016 Mitarbeit im Verein «xunds grauholz» für eine Gesundheit, die sich nicht nur auf die Medizin abstützt, sondern auf die Bedürfnisse der Menschen in der Region Grauholz fokussiert. Moderation der Arbeitsgruppe «Konzept». Seit September 2017 Vorstandsmitglied.
1996-1999 Gemeindepolitik (Mitglied Grosser Gemeinderat Zollikofen, Mitglied und Präsident der Geschäftsprüfungskommission).
2004 Mitglied der Finanzkommission der Gemeinde Zollikofen.Programmierung von Datenbankapplikationen (Archivierung von digitalen Röntgenbildern, Arztpraxisverwaltung): RadBase ist seit 1998 in mehreren Röntgeninstituten im Einsatz.
Buchkapitel "Das Pandemiemanagement in der Schweiz und erste Erkenntnisse für die Digitalisierung im Gesundheitswesen" im Buch "Erkenntnisse aus COVID-19 für zukünftiges Pandemiemangement". Springer 2022. ISBN 978-3-658-38666-5
Referententätigkeit am Nachdiplomstudium Management im Gesundheitswesen an der Uni Bern im Jahre 2002 zum Thema „Projektleitung und Präsentationstechnik“.
Buch (SGGP, 2004) und Buchbeiträge zum Thema „Telefonische Erreichbarkeit des ärztlichen Notfalldienstes“.
Zenger, C., Jung, T.: Management im Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik. 2003.
Buchkapitel „eHealth“ (zusammen mit Schär, R.) Oggier W., Kocher G.: Gesundheitswesen Schweiz 2007 – 2009. Buchkapitel „eHealth“
Mitautor: Quality of chronic care for patients with type 2 diabetes in practices with and without a Clinical Specialized Medical Assistant (CSMA) – a cross-sectional study from Switzerland, 2022
Mitautor: Differential Effects of Reconstituted High-density Lipoprotein on Coagulation, Fibrinolysis and Platelet Activation during Human Endotoxemia in Schattauer, 1997
Mitautor: Antiinflammatory effects of reconstituted high-density lipoprotein during human endotoxemia in Journal of Experimental Medicine, 1996
Fotos Rohan Makhecha, Online Marketing, Christin Hume auf Unsplash
Hintergrundbild: Geschenk von Stiftungsrat Gesundheitsförderung Schweiz. Karikaturistin leider unbekannt.
Arnet KONSILIUM
Dr. med. Beat Arnet
Wydackerstrasse 41
CH-3052 Zollikofen
www.arkons.ch
Postfinance: CH47 0900 0000 1556 2076 5
MWST: CHE-367.010.565